Hochzeit Getränke kalkulieren

Getränke für eure Hochzeit:

Die wichtigsten Tipps für die Getränkekalkulation

Die Planung deiner Hochzeit ist eine aufregende Zeit voller Entscheidungen. Gerade wenn ihr euch dazu entschieden habt, die Hochzeit komplett selbstständig zu planen und in einer Location heiratet, bei der ihr wirklich alles selbst organisieren müsst. Darunter fallen meist auch die Getränke.

Eine wichtige Aufgabe ist die Kalkulation der Getränke. Du möchtest sicherstellen, dass deine Gäste gut versorgt sind und die Feierlichkeit in vollen Zügen genießen können, ohne dabei dein Budget zu sprengen.

In diesem Blogbeitrag geben wir dir wertvolle Tipps und ein paar Faustregel zur Kalkulation der Getränkemenge für euren großen Tag mit an die Hand.

Wer Liebe mag und Einigkeit, der trinkt auch mal ne Kleinigkeit.

Getränke Hochzeit

Berücksichtige die Anzahl der Gäste und ihre Trinkgewohnheiten

Um die richtige Menge an Getränken zu kalkulieren, solltest du die Anzahl eurer Gäste und deren Trinkgewohnheiten berücksichtigen. In der Regel, trifft ihr normales Trinkverhalten auch auf das Verhalten bei eurer Hochzeit zu. Jemand der grundsätzlich gerne trinkt bei Festen, wird auch bei eurem Fest gerne trinken.

Als grobe Richtline kannst du davon ausgehen, dass ein Gast pro Stunde etwas 0,5 bis 1 Liter konsumiert. Diese Formel berücksichtigt sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Getränke.

Kinder und Senioren solltest du in deiner Rechnung immer mit einschließen, denn auch wenn diese weniger trinken, gleicht es so die Menge der „viel“ Trinker aus.

Beispielrechnung:

Angenommen, du erwartest 100 Gäste aud deiner Hochzeitsfeier, die insgesamt 6 Stunden dauert.

Die kalkulierte Getränkemenge würde dann wie folgt aussehen:

100 Gäste * 6 Stunden * 0,5 Liter = 300 Liter Getränke (untere Grenze)

100 Gäste * 6 Stunden * 1 Liter = 600 Liter Getränke (obere Grenze)

Getränkekalkulation Hochzeit Spirituosen

Angemessene Getränkeproportion für eine ausgewogene Auswahl

Bei der Kalkulation der Getränkemenge ist es wichtig, die richtigen Proportionen zwischen alkoholischen und alkoholfreien Getränken zu berücksichtigen.

Faustformel: 0,3 bis 0,5 Liter alkoholische Getränke pro Gast und 0,2 bis 0,3 Liter alkoholfreie Getränke pro Gast.

Um eine ausgewogene Auswahl zu gewährleisten, kannst du für eine vierstündige Veranstaltung ungefähr 0,3 bis 0,5 Liter alkoholische Getränke und 0,2 bis 0,3 Liter alkoholfreie Getränke pro Gast einplanen.

Beispielrechnung:

Angenommen, du erwartest 100 Gäste aud deiner Hochzeitsfeier, die insgesamt 6 Stunden dauert.

Die kalkulierte Getränkemenge würde dann wie folgt aussehen:

Alkoholische Getränke: 100 Gäste * 0,3 Liter * 6 Stunden = 180 Liter (untere Grenze)

Alkoholfreie Getränke: 100 Gäste * 0,2 Liter * 6 Stunden = 120 Liter (untere Grenze)

Hochzeit Getränkekalkulation

Wetter und Uhrzeit für die Getränkemenge berücksichtigen

Die Wetterbedingungen und die Uhrzeit deiner Hochzeit können ebenfalls Einfluss auf den Getränkekonsum haben.

Faustformel: Erhöhte Nachfrage bei warmem Wetter und Abendveranstaltungen

Bei warmem Wetter oder späten Abendveranstaltungen kann der Getränkekonsum tendenziell höher sein. In solchen Fällen kannst du die kalkulierte Getränkemenge um 10-20% erhöhen, um der gesteigerten Nachfrage gerecht zu werden.

Beispielrechnung:

Angenommen, du planst eine Sommerhochzeit bei heißem Wetter mit 100 Gästen für 6 Stunden.

Du könntest die Getränkemenge wie folgt erhöhen:

300 Liter * 1,1 (10% Erhöhung) = 330 Liter Getränke (untere Grenze)

Getränkekalkulation Hochzeit

Getränkearten und individuelle Vorlieben

Bei der Kalkulation der Getränkemenge solltest du die verschiedenen Getränkearten und die individuellen Vorlieben deiner Gäste berücksichtigen.

Faustformel: 60% Bier, 30% Wein, 10% Spirituosen

Als allgemeine Orientierung kannst du für eine ausgewogene Getränkeauswahl etwa 60% Bier, 30% Wein und 10% Spirituosen einplanen. Passe diese Prozentsätze jedoch entsprechend den Vorlieben deiner Gäste an.

Beispielrechnung:

Angenommen, du möchtest für 100 Gäste eine Auswahl an Getränken bereitstellen.

Die kalkulierte Getränkemenge würde dann wie folgt aussehen:

Bier: 60% von 300 Litern = 180 Liter

Wein: 30% von 300 Litern = 90 Liter

Spirituosen: 10% von 300 Litern = 30 Liter

Fazit

Die Kalkulation der Getränkemenge erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Indem du die Anzahl der Gäste, ihre Trinkgewohnheiten, die Proportionen zwischen alkoholischen und alkoholfreien Getränken, das Wetter und die Uhrzeit sowie individuelle Vorlieben berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass deine Hochzeitsfeier mit ausreichend Getränken bestückt ist. Mit den Faustformeln und Beispielen in diesem Artikel kannst du deine Kalkulation präziser gestalten und potenzielle Engpässe oder Verschwendung vermeiden. Cheers und eine unvergessliche Hochzeit!

Beiträge die dir sonst noch gefallen könnten…

Die perfekte Hochzeitscheckliste

Die perfekte Hochzeitscheckliste

Perfekte Hochzeitscheckliste für die beste Vorbereitung Euer ultimativer HochzeitsplanDie Planung einer Hochzeit kann überwältigend sein und man...